Capital of Flowers
Die
agrarwissenschaftlichen Studenten Akira und Motoharu könnten nicht
unterschiedlicher sein – während Akira sein Studium ernst nimmt und feste Ziele
in seinem Leben hat, lebt Motoharu in den Tag hinein, amüsiert sich lieber mit
schönen Frauen und schert sich kaum um seine Zukunft. Dass Motoharu wesentlich
mehr für Akira empfindet und diesem seine Gefühle bereits gestanden hat, sorgt
dafür, dass sie sich auseinanderleben, obwohl sie von klein auf Freunde sind.
Als Akira auf Motoharu zugeht und diesen sogar küsst, ist der junge Student
verwirrt. Doch die Chance, die er zu erkennen glaubt, entpuppt sich als Irrweg,
denn Akira hat sich schon längst für einen Weg entschieden, der es Motoharu
unmöglich macht, an der Seite seines Freundes zu bleiben …
Neben der Hauptgeschichte enthält der Manga noch die Bonusstory „At the Heyday
of Flowers“ in denen der Leser einen Einblick in das Zusammenleben von Misaki
und Arikawa aus der Mangareihe „Only the Flower knows“ erhält, und Misaki zum
ersten Treffen mit Arikawas Familie
begleitet.
Dabei lernt Misaki nicht nur Arikawas Eltern kennen, sondern auch seine jüngere
Schwester, die als Modedesignerin ein äußerst seltsames Hobby hat.
Rihito Takarai ist den deutschen Fans seit langem ein Begriff. Mit ihren
gefühlvollen Mangas „Seven Days“ und „Only the Flower knows“ eroberte sie die
Herzen der deutschen Boys Love Fans im Sturm. Nun legt Tokyopop mit dem
Einzelband „Capital of Flowers“ einen Spin-Off zu „Only the Flower knows“ vor,
der jedoch nicht Misaki und Arikawa ins Zentrum rückt, sondern den Professor der
beide: Motoharu.
Die Geschichte ist dabei nicht unbedingt neu – es geht um die Liebe zwischen
zwei jungen Männern, der noch in einer Zeit leben, in der homosexuelle
Beziehungen gesellschaftlich kaum anerkannt waren. Zudem befindet sich Akira
nicht in der Lage eigenmächtig über sein Leben zu bestimmen, weswegen dem Leser
schon recht früh klar ist, dass die Geschichte kein gutes Ende haben wird.
Romantik- und Happy End- Fans müssen aber nicht traurig sein: Rihito Takarai
bietet zumindest in der
Bonusgeschichte um Misaki und Arikawa gewohnt romantische und sehr gefühlvolle
Kost, wobei auch die Comedy und der Alltag nicht zu kurz kommen. Hier ist es
lediglich schade, dass der Konflikt, den Arikawa damit hat, Misaki als seinen
Lebenspartner vorzustellen, umgangen wird und nur am Rande erwähnt wird. Hier
wäre es schöner gewesen, wenn man diesen Part genauer ausgearbeitet hätte, um
die Reaktionen der Familie mitzuerleben.
Die Charaktere sind sympathisch und gut nachvollziehbar. Rihito Takarai hat ein
Händchen für attraktive, liebenswerte Charaktere, in die man sich gut
hineinversetzen kann und die gut zu den Geschichten passen. Sowohl Motoharu, als
auch Akira passen zur Geschichte, ebenso die Nebenfiguren. In der Kurzgeschichte
„At the Heyday of Flowers“ läuft Arikawas Schwester den beiden männlichen
Protagonisten fast den Rang ab.
Stilistisch gibt es nichts zu bemängeln. Rihito T akarai
hat einen wundervollen, sehr feinen und atmosphärischen Zeichenstil. Zwar ähneln
sich die Charaktere vom Gesicht her stark und hin und wieder wirken die
Oberkörper sehr lang, aber das stört nicht weiter, da ihre Figuren lebendig
wirken und sehr stimmungsvoll in Szene gesetzt sind. Es macht einfach Spaß die
Zeichnungen zu betrachten und sich in den feinen Strichen oder hübschen Männern
und Frauen zu verlieren.
„Capital of Flowers“ ist ein empfehlenswerter, sehr gefühlvoller Boys Love Manga
der Künstlerin Rihito Takarai. Mit ihren sympathischen Charakteren, der
romantischen Handlung und ihren wundervollen Zeichnungen legt die Mangaka einen
lohnenswerten Einzelband vor, für den es sich jedoch empfiehlt die 3-bändige
Reihe „Only the Flower knows“ zu kennen, die bereits bei Tokyopop erschienen
ist. Fans der Künstlerin und von romantischer BL-Kost werden an diesem Manga
nicht vorbei kommen, allen anderen empfehle ich zumindest einen Blick. Es lohnt
sich.
|
Titel:
|
Capital of
Flowers
|
|
Zeichner/Autor:
|
Rihito
Takarai
|
|
Genre:
|
Alltag, Romance
|
|
Verlag:
|
Tokyopop,
2014
|
|
Preis:
|
6.95 Euro
|
|
ISBN:
|
978-3842009370
|
|
Bestellen:
|
Amazon
|
Bildcopyright:
Die im Zusammenhang mit diesem Artikel verwendeten Bilder und Coverscans
unterliegen dem Copyright von Tokyopop, Rihito Takarai.
|